Verzehrt wird es das ganze Jahr, heiß begehrt ist es in den Sommermonaten: Speiseeis. Im MAINZER Eistest wurde Eis von sechs Mainzer Eiscafés getestet.

Es war diesmal nicht ganz so heiß, wie beim MAINZER Eistest vor vier Jahren. Unseren Helfer:innen war das ganz recht. Die Eisportionen unbeschadet in den MAINZER-Konferenzraum zu bringen, wird mit steigenden Temperaturen schwieriger. Aber es hat super geklappt. Ein herzliches Dankeschön an die Eisein­käu­fer:innen!

Vanille und Erdbeere hatten wir uns zum Testen ausgesucht. Langweilig? Es gibt so viele Geschmackssorten für Speiseeis, das manchen beim Lesen der Eiskarten schwindelig wird. Nur: beim Testen müssen wir vergleichen. Es muss gewährleistet sein, dass die ausgewählten Eis-Salons die Eissorten auf jeden Fall im Angebot haben.

Vanille & Erdbeere

Deshalb Vanille und Erdbeere, ein traditionelles Milch- und ein traditionelles Fruchteis. Zwei Sorten übrigens, an denen sich die Qualität des Eises besonders gut testen lässt. Vanilleeis mit echter Vanille und Erdbeereis mit echten Erdbeeren: Lässt sich das schmecken? Beim Vanilleeis gingen die Meinungen deutlich auseinander. Stammen die dunklen Pünktchen wirklich von der Vanilleschote? Echte und künstliche Aromen am Geschmack zu erkennen, ist nicht einfach. Zumal die Testpersonen nicht jeden Tag sechs Bällchen Erdbeer- und sechs Bällchen Vanilleeis verputzen.

Getestet wurde auf Geschmack, Geruch, Aussehen; die Schulnoten von 1-6 waren zu vergeben: 1 = sehr gut, sechs = ungenügend. Die erste Frage der Testpersonen lautete berechtigterweise: kann Eis riechen? Spätestens nach der zweiten Portion war klar, ja auch die Aromen von Speiseeis machen sich bemerkbar und die menschliche Nase kann sie erkennen.

Eiscafés, die Getestet wurden

Eiscafé Florenz
Adolf-Kolping-Str. 2, (Am Hopfengarten), www.eiscafe-florenz-mainz-mainz.de

Eis-Café Rialto
Leichhofstraße 2, www.eisrialto1970.de

Eis-Café de Covre
Schillerplatz

Eis-Café Dolomiti
Gutenbergplatz

Eis-Pavillon Mario
Budenheimer Straße (Juxplatz), Mainz-Gonsenheim, www.eispavillon-nestola.de

N’EIS
Gartenfeldplatz u. Malakoff-Terrasse, www.n-eis.de

Die Autorin, die dieses Mal mitgetestet hast, um das Geschlechterverhältnis einigermaßen ins Lot zu bringen, war erstaunt, als zwei Testende auf Anhieb das Erdbeereis von N’Eis erkannten. Der farbliche Kontrast zu den anderen Erdbeereis-Bällchen war in der Tat frappierend: nahezu dunkelrot im Unterschied zu den blassrot- bis rosa-farbigen Erdbeereis-Kugeln der anderen Eissalons.



Der Reifegrad ist entscheidend

Julia von Dreusche, die gemeinsam mit Anke Carduck N’Eis gegründet hat und noch immer leitet, sagt am Telefon (nach dem Eistest logischerweise), das N’ Erdbeereis bestehe zu 50 % aus Erdbeeren und seine Farbe variiere – je nach Reifegrad der Erdbeeren, sei das Eis mal heller, mal dunkler. Außerdem ist in dem reinen Fruchteis noch Wasser, Zucker und ein wenig Zitrone.

Aha, nur Wasser, aber: »Warum schmeckt das 100%ge Fruchteis dann so cremig, Frau von Dreusche?« »Wir haben eine sehr starke Eismaschine, die zerschlägt die Eiskristalle mit vielen Umdrehungen – das macht ein Fruchteis cremig im Geschmack, auch wenn, wie bei uns das Fruchteis auf jeden Fall vegan ist.«

Gewonnen haben...

1. Platz: N’Eis
Vanille 1,95 · Erdbeere 1,9 · 1,50 Euro/Kugel

2. Platz: Eis-Café Rialto
Vanille 2,3 · Erdbeere 2,0 · 1,50 Euro/Kugel

3. Platz: Eis-Pavillon Mario
Vanille 3,0 · Erdbeere 3,2 · 1,20 Euro/Kugel

Die Eis-Cafés Florenz, de Covre und Dolomiti kamen bei Erdbeere jeweils auf die Note 3,3;
bei Vanille lag die Bewertung 3,3 bis 3,6 ganz nah beieinander.

»Fruchteis« ohne Milchprodukte

Wieder ein Rätsel gelöst. Denn tatsächlich schmeckten alle Erdbeereis-Kugeln irgendwie cremig, was aber nicht bedeutet, dass Milch oder Sahne drin sein muss. Auch im Eis-Café Rialto wurde telefonisch bestätigt, dass für das Erdbeereis keine Milchprodukte verwendet werden. Die cremige Konsistenz entstehe auch durch die Luft, die während des Schlagens in der Eismaschine untergehoben werde. Grundsätzlich dürften in »Fruchteis« keine Milchprodukte enthalten sein. Menschen mit Lac­tose-Intoleranzen und Veganer:innen fragen dennoch gerne mal nach.

Der Blick auf die Rechnungen von den Eissalons offenbarte, dass N’Eis die Kunststoff-Becher mit 10 Cent extra berechnet. Julia von Dreusche erklärt, sie wollten so zur Müllvermeidung beitragen. »Wir verbrauchen seither tatsächlich weniger Becher, mehr Menschen lassen sich die Bällchen in der Waffel geben – aus der sie sich auch löffeln lassen.« Apropos Löffel: Die bunten Plastik-Löffelchen hat N’Eis gegen solche aus Haferfasern ausgetauscht. Die sind essbar (schmecken aber nicht nach Haferkeks!) und verrotten schnell. Wem sie zu labberig sind, kann auf Plastiklöffel aus abbaubaren Kunststoff zurückgreifen.

Die Jury

| SoS

Hier können Sie sich das PDF zum Eistest Juli 2017 herunterladen.